Ich bin spezialisiert auf digitale Lösungen für Menschen.
Hallo 👋
mein Name ist Jonathan
Als erfahrener UX-Professional liegt meine Leidenschaft darin, digitale Nutzererlebnisse zu gestalten, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit erhöhen als auch den Wert eines Produkts maximieren. In meiner täglichen Arbeit konzentriere ich mich auf User Experience und User Interface Design mit einem besonderen Fokus auf Usability.
Meine Expertise umfasst die Entwicklung und Implementierung effektiver UX-Strategien, das Erstellen von Wireframes und Prototypen, die Konzeption von User Flows und Interaktionen sowie die Entwicklung und Pflege umfassender Design-Systeme.
Zusätzlich bin ich ein qualifizierter Frontend-Entwickler und spezialisiere mich auf die Programmierung von Benutzeroberflächen für Web-, Mobile- und Tablet-Anwendungen. Diese Kombination von Design- und Entwicklungsfähigkeiten ermöglicht es mir, ganzheitliche und nahtlose Nutzererfahrungen zu realisieren.

Grundlegende Gestaltungs- und Design-Prinzipien
Ich möchte sicherstellen, dass die Gestaltung meiner Websites, Mobil-Apps und Tablet-Apps intuitiv und benutzerfreundlich ist. Dafür folge ich einigen grundlegenden Gestaltungsprinzipien und Design-Prinzipien im UX-Bereich.
Konsistenz
Einheitlichkeit in Design und Funktion
Ich achte darauf, dass meine Designs konsistent sind. Dies bedeutet, dass ähnliche Elemente und Aktionen in meiner Anwendung einheitlich dargestellt und gehandhabt werden. Konsistente Designs helfen den Benutzern, schneller zu lernen und sich zurechtzufinden. Ich verwende zum Beispiel die gleichen Farbschemata, Schriftarten und Layouts für ähnliche Funktionen und Bildschirme.
Einfachheit
Fokus auf das Wesentliche
Einfachheit ist ein zentrales Prinzip in meinen Designs. Ich vermeide unnötige Komplexität und konzentriere mich auf das Wesentliche. Indem ich überflüssige Informationen und Funktionen reduziere, erleichtere ich es den Benutzern, ihre Ziele schnell und ohne Verwirrung zu erreichen. Klare, prägnante Texte und intuitive Symbole tragen ebenfalls zur Einfachheit bei.
Freundlich für Benutzer
Designs für alle Anwender
Ich stelle sicher, dass meine Designs benutzerfreundlich sind. Dies bedeutet, dass sie leicht verständlich und einfach zu bedienen sind. Ich berücksichtige die Bedürfnisse und Fähigkeiten meiner Zielgruppe und gestalte die Benutzeroberflächen so, dass sie auch für unerfahrene Benutzer zugänglich sind. Durch Usability-Tests identifiziere ich potenzielle Probleme und optimiere meine Designs kontinuierlich.
Feedback und Antwortzeiten
Sofortige Rückmeldung
Ich sorge dafür, dass Benutzer sofortiges Feedback auf ihre Aktionen erhalten. Dies kann visuell, auditiv oder haptisch erfolgen. Wenn ein Benutzer zum Beispiel auf einen Button klickt, sollte dieser eine Farbänderung oder eine Animation zeigen, um anzuzeigen, dass die Aktion registriert wurde. Ich achte auch darauf, dass die Antwortzeiten meiner Anwendungen kurz sind, um Frustrationen zu vermeiden.
Visuelle Hierarchie
Aufmerksamkeit lenken
Ich nutze visuelle Hierarchie, um die Aufmerksamkeit der Benutzer zu lenken und wichtige Informationen hervorzuheben. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Größen und Positionierungen kann ich sicherstellen, dass die Benutzer schnell erfassen, welche Elemente wichtig sind und welche Aktionen als nächstes durchgeführt werden sollten. Überschriften, Buttons und Icons gestalte ich entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion.
Kontext und Relevanz
Nutzerumgebungen verstehen
Ich berücksichtige den Nutzungskontext meiner Anwendungen. Das bedeutet, dass ich darüber nachdenke, in welchen Situationen und Umgebungen die Benutzer meine Anwendungen verwenden. Auf dieser Basis passe ich die Designs an, um sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Kontexten gut funktionieren. Beispielsweise optimiere ich Formulare für die mobile Nutzung, indem ich sie kurz und einfach halte.
Zugänglichkeit
Inklusives Design
Ich achte darauf, dass meine Designs für alle Benutzer zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Ich berücksichtige Prinzipien wie ausreichende Farbkontraste, skalierbare Schriftgrößen und alternative Texte für Bilder. Indem ich die Richtlinien für barrierefreies Design (z.B. WCAG) einhalte, stelle ich sicher, dass meine Anwendungen für ein möglichst breites Publikum nutzbar sind.
Mobile First
Priorität für kleine Bildschirme
Bei der Gestaltung von Mobil- und Tablet-Apps folge ich oft dem ”Mobile First”-Ansatz. Das bedeutet, dass ich zuerst für kleine Bildschirme gestalte und dann die Designs für größere Bildschirme erweitere. Dieser Ansatz hilft mir, die wichtigsten Funktionen und Inhalte zu priorisieren und sicherzustellen, dass sie auch auf kleineren Geräten gut funktionieren.
Bedürfnisse im Fokus
Nutzerzentrierte Gestaltung
Ich stelle die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer in den Mittelpunkt meiner Designprozesse. Durch Nutzerforschung, Interviews und Feedback-Schleifen lerne ich die Ziele und Herausforderungen meiner Zielgruppe kennen. Diese Erkenntnisse fließen in meine Gestaltungsentscheidungen ein, um sicherzustellen, dass meine Anwendungen einen echten Mehrwert bieten und die Nutzer zufriedenstellen.
Werkzeugkasten
Übersicht über Tools und Technologien für Design und Entwicklung.
Als UX/UI Designer und Web Entwickler habe ich im Laufe meiner Karriere ein vielseitiges Arsenal an Tools und Technologien erlernt und perfektioniert. Diese Werkzeuge sind nicht nur meine Arbeitsmittel, sondern auch die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung kreativer Konzepte und technischer Lösungen. Von Design-Software für die Erstellung ansprechender Interfaces bis hin zu leistungsstarken Entwicklungstools – meine Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, die zusammenkommen, um herausragende Ergebnisse zu garantieren.
Jedes dieser Werkzeuge habe ich gezielt ausgewählt und verfeinert, um sowohl im Designprozess als auch in der technischen Umsetzung höchste Standards zu erfüllen. Sie bilden das Fundament meiner Arbeit und ermöglichen es mir, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.
Ein kleiner Überblick über einige der Design-Tools, Entwicklungsumgebungen und Technologien, die ich regelmäßig einsetze, um meine Projekte zu realisieren.
Design Tools
Milanote
Mit Milanote erstelle ich visuelle Moodboards, sammle Inspirationen und plane User Journey Maps. Ich kann Design-Briefs mit Videos, Checklisten und Dateien anreichern sowie Nutzer-Personas entwickeln. Darüber hinaus nutze ich Milanote, um Notizen zu machen, Ideen zu skizzieren und To-Do-Listen zu verwalten.
Web Tools
HTML, CSS, JS
HTML und CSS bilden die Grundbasis für jede Webseite. HTML strukturiert den Inhalt, während CSS für das Styling und Layout zuständig ist. Mit über 20 Jahren Erfahrung in HTML und CSS kann ich Webseiten klar, ansprechend und barrierefrei gestalten, was eine konsistente Darstellung auf verschiedenen Geräten sicherstellt. Darüber hinaus nutze ich JavaScript (JS), um die Funktionalität der Webseiten zu erweitern und interaktive Elemente einzubinden.